SEASA-Projekt

Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt

Das Projekt SEASA wurde vom Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt gefördert (Laufzeit 01.06.2020 – 14.11.2021). Das Team bestand aus Dr. Melanie Baumgarten, Prof. Dr. Raphaela Porsch und Prof. Dr. Robert W. Jahn.

Im Projekt sollen Erkenntnisse über die Ursachen der hohen Anzahl von Sekundar- und Gemeinschaftsschüler*innen ohne Hauptschulabschluss in Sachsen-Anhalt gewinnen und sich auf schulische und unterrichtliche Merkmale sowie auf die Prävention und den Umgang mit Schulabsentismus beziehen. Ziel es, Handlungsempfehlungen für Lehrkräfte, Schulen und Schulleitungen sowie bildungspolitische Einrichtungen abzuleiten, die speziell Lehrkräfte und Schulleitungen bzw. Schulen adressieren. Die Studie wird als eine Mixed-Methods-Studie angelegt. Dazu soll in einer 1. Phase eine quantitative Erhebung mittels Online-Befragungen an allen öffentlichen Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt erfolgen. In einer 2. Phase sollen auf Grundlage der Ergebnisse der ersten Phase und in Bezug auf relevante Strukturmerkmale erfolgreiche und weniger erfolgreiche Schulen ausgewählt werden und an diesen problemzentrierte Interviews mit Vertreter*innen der Schulleitungen durchgeführt sowie Dokumentenanalysen von Schulprogrammen, Schulhomepages usw. vorgenommen werden.

Im Frühjahr 2021 wurde eine Online-Befragung an den 148 öffentlichen Sekundar- und Gemeinschaftsschulen im Land realisiert. Trotz der pandemiebedingt angespannten Lage an den Schulen konnten mehr als 3.200 Schüler*innen aus über 190 Klassen und über 600 Lehrer*innen für die Befragung gewonnen werden. Ergänzend wurden 12 problemzentrierte Interviews mit Schulleitungen im Land durchgeführt.

Im Abschlussbericht wurden u.a. auch erste Befunde zum Programm „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“ (PL) dargelegt. Diese deuten auf eine insgesamt positive Bewertung des Programmes bezüglich seiner Vermeidung von schulischem Dropout hin, stellen jedoch keine zielgerichtete und umfassende Evaluation des Programms dar. Besonders im Hinblick auf die momentan noch nicht absehbaren langfristigen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Entwicklung der Dropoutquoten in Sachsen-Anhalt sollte eine unabhängige, evidenzbasierte Evaluation und wissenschaftliche Bewertung des PL-Programmes vorgenommen werden. Auf dieser Basis können Handlungsempfehlungen für einen Transfer des Modellprojektes in den schulischen Regelbetrieb ausgesprochen werden.

Ziel des Anschlussprojektes (Laufzeit 15.11.2021 – 31.12.2022) ist eine Evaluation der Wirksamkeit des PL-Programms bezüglich der Vermeidung eines schulischen Dropouts ohne Schulabschluss. Hierbei werden bereits identifizierte Schulerfolgsfaktoren der ersten Förderungsperiode sowie weitere Erfolgsbedingungen (u. a. erzielte Bildungsabschlüsse, Bildungsbiografien der Schüler*innen) berücksichtigt und eine Bedarfsermittlung an den Schulen vorgenommen. Einen besonderen Stellenwert werden die Auswirkungen und Veränderungen durch die Corona-Pandemie einnehmen. Entsprechend liegt der Schwerpunkt auf den 23 PL-Standortschulen, an denen das Programm zurzeit umgesetzt wird.

 

Abschlussbericht des SEASA II-Projektes:

Porsch, Raphaela; Jahn, Robert W.; Baumgarten, Melanie; Quast, Jennifer (2022): Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt Teil 2 – Möglichkeiten des Produktiven Lernens in Schule und Betrieb unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie-Folgen. Zusammenfassung des Abschlussberichts. Hier verfügbar.

Porsch, Raphaela; Jahn, Robert W.; Baumgarten, Melanie (2021): Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt. Zusammenfassung des Abschlussberichts. Hier verfügbar.

 

Publikationen im Rahmen des Projektes:

Rübben, R., Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (2023). Distanz- und Wechselunterricht als Katalysator für schulischen Dropout? Erfahrungen und Wahrnehmungen von Schulleitungen zur Entwicklung und Bearbeitung von Dropout. Die Deutsche Schule, 115(4), S. 353-368. https://doi.org/10.31244/dds.2023.04.06

 

Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (2023). Seiteneinsteiger:innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte: Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichen Handeln und emotionalen Erleben. In: D. Behrens, M. Forell, T.-S. Idel & S. Pauling (Hrsg.), Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise. Programme – Positionierungen – Empirie (S. 277-296). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/6034

Porsch, R., Baumgarten, M., Quast, J. & Jahn, R. W. (2023). Schulqualität von Gesamtschulen im Vergleich zu Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt. In K. Graalmann, P. große Prues, M. Hollen & S. Thiersch (Hrsg.), Gesamtschule - Status quo und quo vadis (S. 103-122)? Profilentwicklung im Bildungswesen, Band 3. 

Otto, L. N., Jahn, R. W., Baumgarten, M. & Porsch, R. (2023). Schulabsentismus an berufsbildenden Schulen? Eine qualitative Untersuchung zu Ausmaß, Ursachen und Umgang aus Sicht von Schulleitungen. berufsbildung–Zeitschrift für Theorie-Praxis-Dialog, 77(1), 47-49. https://doi.org/10.3278/BB2301W014

Baumgarten, M., Jahn, R. W., Porsch, R. (2023). Pädagogische Werthaltungen von Lehrerinnen und Lehrern. In S. Wernke & K. Zierer (Hrsg.), Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 22/23 (9-28). Schneider Verlag.

Baumgarten, M., Porsch, R. & Jahn, R. W. (2021). Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt (SEASA). Skalenhandbuch zur Dokumentation der Erhebungsinstrumente. 1. Auflage. Münster: Waxmann.

 

Tagungsbeiträge im Rahmen des Projektes:

Jahn, R. W., Porsch, R., Baumgarten, M. (2022). Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch – Befunde einer Erhebung in Sachsen-Anhalt. Vortrag auf der Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland“. Rostock, 13. Oktober.

Quast, J., Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (Poster). Besondere Klasse „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“: Eine Chance für schulabbruchgefährdete Schüler*innen? Rostock, 13. Oktober 2022.

Porsch, R., Baumgarten, M., Quast, J. & Jahn, R. W. (Poster). Schulqualität von Gesamtschulen in Sachsen-Anhalt: Vergleich zu Sekundar- und Gemeinschaftsschulen. Rostock, 13. Oktober 2022.

Porsch, R., Baumgarten, M., Jahn, R. W. (2022). Seiteneinsteiger*innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte – Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichen Handeln und emotionalen Erleben? Vortrag im Rahmen der Pre-Conference zur Professionsforschung und Lehrer*innenbildung. Universität Oldenburg, 29. September.

Baumgarten, M., Porsch, R. & Jahn, R. W. (2022). Prävalenz von Absentismus an weiterführenden Schulen Sachsen-Anhalts: Auf das Kriterium kommt es an! Vortrag im Rahmen der AEPF-Tagung. Universität Stuttgart, 22. September.

Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (2022). Seiteneinsteiger*innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte: Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichen Handeln und emotionalen Erleben? Vortrag im Forschungskolloquium Bildungsforschung. Magdeburg, 13. April.

Baumgarten, M., Porsch, R. & Jahn, R. W. (2021). Den Schulabschluss schaffen: Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt. Vortrag vorgestellt im Rahmen der Bildungskonferenz der Landeshauptstadt Magdeburg, 19. November.

Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (Poster). Den Schulabschluss schaffen: Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt. Vorgestellt im Rahmen eines virtuellen Tages der offenen Türen im digitalen GEBF-Jahr (digiGEBF21) der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, 29. Oktober 2021. 

Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (2021). Schulabbruch bei Jugendlichen – Welche Rolle spielen das Schulumfeld und der Unterricht?. Vortrag im Rahmen eines virtuellen Tages der offenen Türen im digitalen GEBF-Jahr (digiGEBF21) der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, 29. Oktober. [Online-Veranstaltung]

 

 

 

Letzte Änderung: 17.01.2024 - Ansprechpartner: