Podcasts aus unserem Nachhaltigkeitsseminar (2025)

Auch im Sommersemester 2025 öffnete Prof. Robert W. Jahn wieder die Türen seines interdisziplinären Seminars „Ökonomie und nachhaltige Entwicklung“. Eingeladen waren Lehramtsstudierende sowie Studierende der Bildungs- und Sozialwissenschaften, gemeinsam über Zukunftsfragen nachzudenken.

Das Highlight des Seminars: die Produktion eigener Podcasts. Ob Klimagerechtigkeit, Konsumverhalten oder Bildungspolitik – die Themen waren so vielfältig wie die Perspektiven der Teilnehmenden. Herausgekommen sind spannende Beiträge, die zum Nachdenken anregen und zeigen, wie Nachhaltigkeit hörbar wird.

Reinhören lohnt sich!

 

Grüne Bytes: KI und Nachhaltigkeit - Adalan, Tobias, Fabian, Karina 

Die neuste Folge vom Podcast „Grüne Bytes“ beleuchtet kritisch die ökologischen, ökonomischen, sozialen und ethischen Auswirkungen von KI. Die Hosts Adalan und Tobi diskutieren unter anderem alltagsnahe Beispiele für KI-Nutzung und thematisieren den enormen Ressourcenverbrauch durch Rechenzentren, Ungleichheiten in der Technologieverfügbarkeit sowie Chancen und Risiken im Bildungsbereich – insbesondere in inklusiven Kontexten. Der Podcast verknüpft technologische Entwicklungen mit den Nachhaltigkeitszielen der UN (SDG 9 und SDG 10) und ruft zu bewusster Nutzung, gesellschaftlicher Mitgestaltung und politischer Regulierung auf. Ziel ist es, KI als Werkzeug für eine gerechtere, nachhaltigere Zukunft zu verstehen und verantwortungsvoll einzusetzen.

Hier können Sie reinhören! 

 

Schlaufunk: Kohle fürs Klima? - Lisa, Vanessa, Emilia, David

Schlaufunk, aus dem Netzwerk KUNK, ist der Podcast für kluge Köpfe und kritische Fragen rund um Nachhaltigkeit und Gesellschaft. In dieser Folge fragen wir: Kohle fürs Klima? – und klären, was es mit dem Klimageld auf sich hat. Dafür begrüßen wir unseren PodGast Tim und mit ihm gemeinsam diskutieren wir CO₂-Preise, soziale Gerechtigkeit und politische Umsetzungsprobleme. Dabei wagen wir einen Blick nach Österreich und zeigen am Beispiel dessen, wie das Konzept Klimageld sozial fair gelingen kann.

Diese Folge wird Ihnen präsentiert von Windrad Mobility – Ihr Partner für nachhaltige Fortbewegungsmittel. Besuchen Sie uns unter: windrad.bike.de – weil Klimaschutz bei dir beginnt.

Hier können Sie reinhören!

 

Am Rande der Wahrheit - dem Podcast über vergessene Orte, verdrängte Geschichten und unbequeme Wahrheiten - Josephine, Kira, Anne, Lena

Im Podcast "Am Rande der Wahrheit" tauchen wir tief ein in einen Fall, der alles zerstört hat – ohne ein Verbrechen im klassischen Sinn zu sein. Im Zentrum steht Gemana: ein entlegener Ort mit verseuchten Böden, verschwundenen Akten – und einer Frage, die bis heute unbeantwortet bleibt: Wer trägt die Verantwortung? Wir rekonstruieren, was jahrelang im Verborgenen geschah und sprechen mit Expertinnen. Wir bringen ans Licht, was viele lieber vergessen hätten. Ein True-Crime-Podcast über Umweltzerstörung, Macht und das tödliche Schweigen danach.

Hier können Sie reinhören!

 

LAND.WIRTSCHAFT.WANDEL. - Arne, Christoph, Joshua, Lena und Marvin 

Herzlich Willkommen zu unserem Podcast „LAND.WIRTSCHAFT.WANDEL.“. Es geht um 
die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland mit Blick auf Nachhaltigkeit. Insbesondere die 
SDGs 12 und 13 wurden dabei in den Blick genommen. Dazu führten wir ein 
Experteninterview mit dem Vorstandsvorsitzenden der AgriCo Lindauer Naturprodukte AG, 
Peter Gottschalk. Dieser berichtet in einem spannenden Interview über die Herausforderungen 
der Landwirtschaft angesichts des Klimawandels und die Umsetzung von 
Nachhaltigkeitszielen in seinem Betrieb. Die Umstände und Maßnahmen spielen dabei eine 
große Rolle. Dieses Interview wird eingerahmt von Vorüberlegungen und Thesen unsererseits, 
sowie einer Auswertung und eines Fazits. Freuen Sie sich auf interessante Einblicke in die 
heutige Landwirtschaft.  

Hier können Sie reinhören!

 

Magdetalk:  Nachhaltigkeit im Breitensport - Finn, Florian, Jule, Max 

In dieser Folge vom Magdetalk, dem wöchentlichen Podcast-Format der Ottostadt, dreht sich alles um das Thema Nachhaltigkeit im Breitensport.
Wie können Sportvereine nachhaltiger handeln und was bedeutet das überhaupt? Geht es dabei nur um die Umwelt oder gibt es noch weitere Dimensionen von Nachhaltigkeit die im Sport beachtet werden müssen.
Um diese Fragen zu klären spricht Moderator Max mit Jule , Trainerin beim größten Tennisverein Sachsen-Anhalts, und Lasse Bruer, Lehrbeauftragter für Nachhaltigkeitsmanagement in Sport und Kultur an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg über nachhaltige Vereinsarbeit und die praktischen Herausforderungen im Alltag. Dabei werden konkrete Maßnahmen benannt an denen sich auch andere Verein orientieren können und das Thema Nachhaltigkeit im Vereinssport wird als ganzheitliches Konzept wissenschaftlich eingeordnet und beleuchtet.
Außerdem hören wir Florian vom Verein Vorwärts Spoho 98 e.V., dem erst zweiten deutschen Amateurverein der vom TÜV Rheinland mit dem Siegel für nachhaltiges Wirtschaften ausgezeichnet wurde. Er gewährt uns Einblicke in das Konzept, die Arbeit und die Finanzierung seines Vereins. 

Hier können Sie reinhören!

Letzte Änderung: 14.07.2025 -
Ansprechpartner: