BERGMANN, D. & SPITTEL, M. (2019): Scheitern einer Existenzgründung als Chance?! Anregungen für den Wirtschaftslehreunterricht in Sachsen-Anhalt

23.07.2019 -  

"Entrepreneurship Education hat in den letzten Jahren einen regelrechten Boom erlebt. Nicht nur in Sachsen-Anhalt wird dieser Boom durch extracurriculare Angebote wie beispielsweise Schülerfirmen oder Businessplanwettbewerbe angefeuert, die nicht selten von fachfremden Lehrkräften betreut werden. Innerhalb der ökonomischen Bildung wird diese Praxis kritisch gesehen. So merkt etwa Kaminski an: „Gelingt es nicht, eine fachliche Einbettung in das Schulcurriculum zu erreichen und z. B. unterrichtliche Zeit für ein Inhaltsfeld ,Betrieb‘ sicherzustellen, dann ist die Förderung der Idee von Unternehmertum eher eine folkloristische Aktion, aber keine seriöse Auseinandersetzung mit dem Entrepreneurship-Gedanken“ (Kaminski 2017, S. 154; ähnlich äußern sich Kirchner & Loerwald 2014, S. 65). Mit der Forderung nach einer Implementierung von Entrepreneurship Education in die schulischen Curricula muss jedoch auch die Auseinandersetzung mit diesem Themenfeld in der ersten Phase der Lehrer*innenbildung einhergehen.

Die Lehramtsstudierenden der Professur für Wirtschaftsdidaktik und Didaktik der ökonomischen Bildung setzen sich in den Seminaren „Unternehmertum und Existenzgründung“ und „Schulpraktische Studien“ unter anderem mit den curricularen Anknüpfungspunkten, den Zielen und methodischen Zugängen von Entrepreneurship Education auseinander. Im Sommersemester 2018 lag der thematische Schwerpunkt der Seminare auf der in Deutschland vorherrschenden wenig ausgeprägten Kultur des Scheiterns von Existenzgründungen (vgl. Pinkwart 2016, S. 8), welche als ein Einflussfaktor für die hierzulande wenig entwickelte Gründungskultur (vgl. Sternberg et al. 2018) gilt. Dabei ist Scheitern kein Einzelfall: Etwa ein Drittel der Existenzgründer*innen geben während der ersten drei Geschäftsjahre ihre Unternehmung wieder auf (vgl. Metzger 2018). Diese auf den ersten Blick gescheiterten Existenzgründer*innen können jedoch aus ihren Erfahrungen lernen, um sich sowohl auf persönlicher als auch auf unternehmerischer Ebene weiterzuentwickeln.

Die Seminarteilnehmer*innen griffen diesen Gedanken auf und entwickelten Anregungen, wie sich Schüler*innen im Wirtschaftslehreunterricht mit dem Scheitern einer Existenzgründung auseinandersetzen können. Mit dem vorliegenden Band wollen wir diese kreativen Ideen einem breiten Leser*innenkreis in den Schulen zugänglich machen." (Vorwort)

Download

Letzte Änderung: 19.12.2020 - Ansprechpartner: